| 
 | |  | |  | |  | |  | |  | |  | |


 |  |  Kai Teschner
1963 in München geboren, studierte Freie Kunst in Montpellier, Düsseldorf und Hamburg (Diplom 1994).
Seit seiner Kindheit beschäftigt er sich mit Malerei, Tanz und Akrobatik.
Während seines Studiums arbeitete er im Bereich Bühnenbild an den Münchner Kammerspielen,
im Bereich Bühnenmalerei und Theaterplastik am Schauspielhaus, an der Staatsoper und am Ohnsorg Theater Hamburg.
Seine ersten öffentlichen Wandbilder entstanden an den besetzten Häusern der Hamburger Hafenstraße.
Es folgten viele Projekte und Aktionen im öffentlichen Raum wie z.B. "Bitte berühren" mit Jan Braren,
Projekt Stadt als Bühne (2006), gefördert von der Hamburgischen Kulturstiftung
(www.kulturstiftung-hh.de).
Ein Höhepunkt war das interkulturelle Wandbildprojekt mit
Windhoek/Namibia im Rahmen der weltweiten Wandmalkampagne
MURAL GLOBAL (www.mural-global.org).
Gemeinsam mit dem afrikanischen Künstler Samuel Mbingilo (gest. 2002) malte er neben der Davidwache in St.Pauli das Bild:
"Anbetung und Prostitution" (2000) sowie in Windhoek das Wandbild: "Black Amanda - the other story of Sisyphos" (2001).
Seine Wandbilder entstehen an besonderen Orten und nehmen die Vorstellungen und Wünsche der dort lebenden Menschen und Passanten auf.
Er beteiligt die Betroffenen und fördert den interkulturellen Dialog an sozialen Brennpunkten.
So entstand z.B. zusammen mit der deutsch-iranischen Künstlerin Nushin Morid das 320m² große Wandbild
"Wir alle - eine Welt?" an den Hochhäusern der Lenzsiedlung im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel.
Die Siedlung bekam für ihr Engagement den Preis "Soziale Stadt 2004"
(www.land-der-ideen.de).
Als Akrobat wirkt er bei der Hamburger Staatsoper ("Rheingold", "Fledermaus", "Die Liebe zu den drei Orangen" ...),
dem Thalia Theater, dem Schmidt Theater, bei freien Produktionen sowie in Varietés und bei Veranstaltungen mit.
(www.schoenstark.de)
Als Choreograph für Bewegung und Akrobatik war er z.B. bei der Produktion "Tintenblut" (2006) am Schauspiel Hannover tätig
und spielte 2017 in Calixto Bieitos Uraufführung "Gesualdo" die szenische Hauptrolle an der
Oper Hamburg und am Teatro Arriaga Antzokia in Bilbao.
| |
|  |
|